45. Sitzung am 11.12.2020
Beschluss einstimmig
Der Gemeindevorstand wird beauftragt eine Spielleitplanung unter Beteiligung eines Fachplaners und interessierter Einwohner*innen aller relevanten Altersgruppen durchzuführen.
Mit der Planung sollen insbesondere der Ist-Zustand bestehender Spielplätze bewertet und die zeitgemäßen Bedürfnisse der Bevölkerung aller Altersgruppen an Freizeitangeboten festgestellt werden.
Ziel der Planung ist es die Schaffung generationsübergreifender Freizeitangebote beispielweise in Form eines Mehrgenerationenspielplatzes.
Der Gemeindevorstand wird gebeten, die Planungskosten zu ermitteln und im kommenden Haushalt 2021 zu veranschlagen.
44. Sitzung am 16.11.2020
Beschluss einstimmig
Der Gemeindevorstand wird beauftragt, sich mit den betreffenden Sportvereinen der Gemeinde Guxhagen in Verbindung zu setzen, um die bestehenden Flutlichtanlagen auf LED-Technik umzustellen.
Beschluss 21 Ja und 4 Enthaltung
Für die Beschaffung eines Messgerätes für Lautstärke und Feinstaub werden im Haushaltsplan 2021 insgesamt 1.600,00€ bereitgestellt.
43. Sitzung am 19.10.2020
Beschluss einstimmig
Der Gemeindevorstand wird beauftragt, sich mit der Schulleitung der Grundschule Guxhagen und dem Vereinsvorstand des Abenteuerland Guxhagen in Verbindung zu setzen, um ein zukunftsfähiges Konzept zur Sicherstellung der Ganztagsbetreuung der Grundschulkinder Guxhagen zu erarbeiten.
Beschluss einstimmig
Der Gemeindevorstand wird beauftragt, sich mit der Vitos Kurhessen GmbH als Betreiberin der Wasserturbine in der Mühle Breitenau in Verbindung zu setzen und sich über den aktuellen Sachstand bezüglich der Einsatzfähigkeit der Wasserturbine zu informieren.
Insbesondere sollen mit Vitos die Möglichkeiten geprüft werden ob und gegebenenfalls wie durch die Wasserturbine wieder Strom erzeugt werden kann. Die Fulda-Eder-Energie GmbH & Co.KG kann gegebenenfalls als strategischer Partner der Gemeinde Guxhagen an diesem Gesprächen teilnehmen.
41. Sitzung am 26.08.2020
Beschluss: 20 Ja – 3 Nein – 1 Enth.
Der B-Platz im Sportgelände Guxhagen wird in Form eines Kunstrasenplatzes saniert. Der A-Platz erhält eine Bewässerungsanlage. Grundlage für diese Maßnahmen ist die Studie der SIG-Hessen Ingenieure vom April 2019. Der Gemeindevorstand wird beauftragt mit dem TUSPO als Gesamtverein und dem FSC Kontakt aufzunehmen, um beim Land Hessen, den Landkreis und dem Landessportbund als Projektträger entsprechende Förderanträge zu stellen. Die Finanzierung erfolgt in den Haushaltsjahren 2021 und 2022.
Beschluss einstimmig
Der Gemeindevorstand wird aufgefordert auf Basis des vorliegenden Angebotes folgende Vereinbarung mit dem NVV abzuschließen:
- Absenkung der Preisstufe 4 in Preisstufe 3 für Fahrten von Guxhagen nach Kassel
- Absenkung der Preisstufe 2 in Preisstufe 1 für Fahrten von Guxhagen nach Fuldabrück
Die Gemeinde Guxhagen trägt die dem NVV entstehenden Einnahmeausfälle von ca. 40.000,00 € jährlich und stellt ab dem Jahr 2021 entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung.
40. Sitzung am 29.06.2020
Gemeinsamer Antrag aller Fraktionen
Die Gemeinde Guxhagen beschließt im Rahmen der „Charta der Energiewende Nordhessen“ im zweiten Schritt, die Umsetzung bzw. die Erstellung eines „Energiewende-Zeiger“ für die Gemeinde Guxhagen.
39. Sitzung am 23.03.2020
Gemeinsamer Antrag aller Fraktionen
Der Gemeindevorstand wird beauftragt Finanzmittel für die Umgestaltung des Dorfmittelpunktes Grebenau im Haushalt bereit zu stellen.
Sämtliche Fördermöglichkeiten für diese Maßnahme, insbesondere die des LEADER-Programmes, sind zu prüfen und bei Vereinnahmung im Haushalt zu veranschlagen.
Beschluss
Der Gemeindevorstand wird beauftragt, mit den zuständigen Behörden die Aufstellung des Zeichen 386.3 StVO – Touristische Unterrichtungstafel (auf Autobahnen mit mehr als 2 Fahrspurten) – jeweils vor der Autobahnabfahrt Guxhagen im Verlauf der A 7 zu veranlassen. Die Hinweistafeln sollten den Bezug auf das Kloster und die Gedenkstätte Breitenau nehmen. Die verkehrsbehördliche Anordnung ist bei der zuständigen Behörde zu beantragen.
38. Sitzung am 12.02.2020
Beschluss einstimmig
Der Gemeindevorstand wird aufgefordert, Planungen für die Schaffung weiterer Parkplätze am Bahnhof einzuleiten und diese zügig umzusetzen. Die dafür benötigten Planungskosten sind im Nachtragshaushalt zu veranschlagen.