Gedenkstättenbesuche für Schüler wichtiger denn je

Bild: Angelika Aschenbach

Die SPD-Fraktion fordert in einem Antrag (Drucksache 20/2895), den sie gestern in den Landtag eingebracht hat, verpflichtende Besuche von Schulklassen in Gedenkstätten für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. „Besuche von Gedenkstätten sind ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und zum Erhalt und der Fortentwicklung einer verantwortungsvollen Erinnerungskultur in Deutschland. Alle Schülerinnen und Schüler sollen Geschichte hautnah erleben, um zu verstehen wozu Diskriminierung und Verfolgung von Minderheiten führen kann“, erklärt Turgut Yüksel, Mitglied im Kulturpolitischen Ausschuss.

Yüksel kritisierte, dass die hessische Landesregierung bei den Besuchen weiter auf Freiwilligkeit setze. Die SPD schließe sich hingegen mit ihrem Antrag der Forderung der jüdischen Gemeinden an, Pflichtbesuche einzuführen. „Insbesondere Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen Gemeinden in Deutschland und der Jüdischen Gemeinde Frankfurt aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben wiederholt gefordert, Gedenkstättenbesuche verpflichtend durchzuführen“, erklärte Yüksel.