der 1. Mai ist der Tag der Arbeit und der Solidarität. Eigentlich gehen wir immer am 1. Mai auf die Straße und demonstrieren. In diesem Jahr ist wegen Corona aber alles anders.
Auch der 1. Mai, diesmal treffen wir uns im Netz: Wir sind da. Wir sind viele. Wir halten zusammen. Das sollen alle sehen, hören und mitmachen.
Das macht uns stark – natürlich gerade auch in der Krise. Solidarität erfordert aber auch eine klare politische Haltung: Für einen starken Sozialstaat, für Gute Arbeit – und für Europa. #GEMA1NSAM
Wir werden den Tag mit Musik und Statements begleiten und auch Ihr könnt mitmachen: Der DGB Nordhessen und der DGB Bundesvorstand rufen für den 1. Mai einen „virtuellen Chor“ ins Leben.
Das Ziel: Möglichst viele Mitwirkende aus allen Teilen Deutschlands, die sich für den Kultsong „You‘ll never walk alone“ zu einem großen Chor der Solidarität vereinen. #SolidarischNichtAlleine
Für mehr Informationen klick hier!
Zugegeben, Singen ist nicht jedermanns Sache. Wer nicht so gerne seine Stimme in der Öffentlichkeit präsentieren möchte, weil sie eher nach Florence Foster Jenkins klingt, als nach Luciano Pavarotti, kann trotzdem Teil der DGB-Demo im Netz sein. Denn der virtuelle Chor ist nur eins von zwei Mitmachprojekten. Solidarität ist gerade in aller Munde. Doch was bedeutet sie für Euch persönlich? Sagt es dem DGB Nordhessen und schickt Euer Statement als Text, als Foto oder als Video.
Du möchtest mehr darüber erfahren? Klicke hier!
Deutsch-Französische Bürgerfonds
Des Weiteren möchten wir dich im Auftrag der Vorsitzenden Kommission für Europa und Internationales des Bezirkes Martina Werner, auf den Deutsch-Französischen Bürgerfonds aufmerksam machen.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds unterstützt Bürgerinitiativen und Vereine, Städte- und Regionalpartnerschaften, Stiftungen oder Akteure aus Sozialwirtschaft, Bildung und Wissenschaft im Dienste der deutsch-französischen Freundschaft und eines lebendigen Europas. Er ist ein Projekt des Vertrages von Aachen und wird während einer dreijährigen Pilotphase vom Deutsch-Französischen Jugendwerk umgesetzt. Wir möchten euch bitten, dass ihr den Deutsch-Französischen Bürgerfonds in euren Partnerschaftsvereinen vor Ort bewerbt.
Weitergehend Informationen findest du hier!
Damit auch in dieser Zeit die Bildungsarbeit weiter ausgeführt wird, bieten die AfK und die SGK eine Vielzahl von Webinaren an.
Eine Übersicht des Angebots kannst Du der Liste im Anhang entnehmen. Anmeldungen bitte direkt an die AfK bzw. SGK.
viele Grüße
Anne Hänes